| #Writing, #Welcome to My Sand Pit
Pinned Post (Newer Posts Below!)
Hello friends! It's wonderful to be here with you. I believe that, if you're going to do something, do it 100%. When it comes to arts, to culture, and in particular, to classical music, I believe in total immersion. It is through music and art that we understand the world around us, our society, each other and ourselves. I want to show you as much of it as I can. This blog is for anyone who wants to peer into my insatiable hunger to create, to make music, to build and produce programmes, to dive into collaborations, and to find the meaning and poetry in between the notes.
Igor Ozim
Mein Lehrer, Professor Igor Ozim, ist kürzlich, am 23. März 2024, verstorben. Mein Unterricht bei ihm begann, als ich 18 Jahre alt war, nach einem Sommer mit einer Reihe von Meisterklassen in seiner Heimat Slowenien sowie in Klagenfurt und Semmering. Professor Ozim kümmerte sich sehr engagiert um seine Schülerinnen und Schüler. Da ich mir ein Studium in der Schweiz nicht leisten konnte, drückte er mir eine Liste von Wettbewerben in die Hand, an denen ich teilnehmen sollte, um mir so die finanzielle Grundlage für den Unterricht in seiner Berner Klasse zu schaffen. Einen davon gewann ich, und so reiste ich von Dublin aus in die Schweiz, mit meiner Geige in der einen und einem Koffer in der anderen Hand.
Igor Ozim
My teacher, Professor Igor Ozim, passed away very recently, on 23 March 2024. I came to his class as an 18-year-old, fresh from a series of summer master classes with him in his home country Slovenia, and in Semmering and Klagenfurt, Austria. Professor Ozim cared greatly for his students. Unable to afford studies in Switzerland, he sent me a list of competitions I could play at, in order to obtain the necessary financial basis upon which to study in his class in Bern. I won one of those competitions, and travelled from Dublin, a violin case in one hand, suitcase in the other.
| #Writing, #Recordings, #Music
Legends (4-minute read)
One of the most effective, distinctive, flamboyant, self-assured and, admittedly, short virtuoso pieces in the violin repertoire remains mostly unknown. The piece creates as glamourous an atmosphere as the composer might have been charming, and when played in recital amongst giants of the bravura repertory, maintains its integrity, walking coolly amongst the throng. Had the piece effectively been the woman it appears to describe, she would have had the allures of a diamond-clad diva. The work is entitled “Tango” – although it is more like a pastiche of all kinds of passionate dances. The very first leap to a C high up on the G string in this Tango challenged me for weeks. It rivals the trickiness of that first ascending scale in Sarasate’s “Zigeunerweisen” and it fools the player with the seeming innocence of the F sharp to B jeté in the opening bars of Kreisler’s “Caprice Viennois”. “I wonder if, like Sarasate or Kreisler, this composer was a violinist?” I mumbled to myself as I reached for that C, swinging my left arm around the rib of the violin over and over again. This is not the kind of piece you begin a recital with. You need to have warm muscles to even attempt it with the nonchalance that it demands. Within the first thirty seconds, octaves on various strings in close succession, expressive melody lines, rapid, ascending scales, a bar squeezed to bursting with sixths and ricochet figures are all on show, revealing this work as equal parts brilliant and exacting. Like so many extraordinary encore pieces, it takes hours of practice to hone, but is over in three minutes when performed. And yet, despite being outstanding, it remains: a piece for violin and piano that few have heard of, the composer a mononym mystery. The work is by Poldowski. Poldowski?
| #Writing, #Recordings, #Music
Legends (Lesezeit: 4 Minuten)
Eines der am beeindruckendsten, markantesten, extravagantesten, selbstbewusstesten – und zugegebenermassen auch kürzesten – Virtuosenstücke des Repertoires für Geiger:innen ist nach wie vor weitgehend unbekannt. Das Werk erzeugt eine Atmosphäre, die an Glamour und Charme dem seiner Komponistin in nichts nachsteht, und wenn es bei einem Konzert inmitten anspruchsvoller Bravourstücke vorgetragen wird, behauptet es gelassen seine Position. Wäre das Stück tatsächlich die Frau, die es scheinbar beschreibt – man sähe sie als mit Diamanten geschmückte Diva vor sich. Es trägt den Titel «Tango», reiht jedoch eher alle Arten leidenschaftlicher Tänze aneinander. Der allererste Sprung des Tangos zu einem C hoch oben auf der G-Saite beschäftigte mich wochenlang. Er steht der Tücke der ersten aufsteigenden Tonleiter in Sarasates «Zigeunerweisen» in nichts nach und täuscht dem Spieler dieselbe Unschuld vor wie das Jeté von Fis nach B in den ersten Takten von Kreislers «Caprice Viennois». «Ob die Komponistin wohl Geigerin war, so wie Sarasate oder Kreisler?“, murmelte ich vor mich hin, während ich nach dem C griff und meinen linken Arm immer wieder aufs Neue um den Körper der Geige schlang. «Tango» eignet sich nicht als erstes Stück eines Konzerts. Damit man es überhaupt mit der nötigen Nonchalance spielen kann, müssen die Muskeln bereits aufgewärmt sein. Gleich in den ersten dreissig Sekunden fordern dicht nacheinander gespielte Oktaven auf verschiedenen Saiten, ausdrucksstarke Melodien, schnelle aufsteigende Tonleitern und ein zum Bersten mit Sechsteln und Ricochet-Motiven gefüllter Takt den Geiger oder die Geigerin. Und von Anfang an ist klar: „Tango“ ist ebenso brillant wie anspruchsvoll. Wie so viele aussergewöhnliche Stücke für die Zugabe erfordert es stundenlanges Üben, ist aber schon nach drei Minuten vorbei. Doch trotz seiner Aussergewöhnlichkeit ist es nach wie vor ein Stück für Violine und Klavier, von dem nur wenige gehört haben. Wir verdanken «Tango» einem mysteriösen Komponisten mit nur einem Namen: Poldowski. Poldowski?
| #Writing, #Connectedness, #Music
Berne baby, Berne (blog article, 2-minute read)
At this time of year, in 1996, I arrived to Berne. Perhaps the constellations bore similarity to their present alignment. I had a violin case on my back, a small suitcase in one hand, and a certain sense of excitement intermingled with apprehension as I stepped off the train that had brought me from Zurich airport. Walking out onto the main station square, I heard a lilting, song-like language around me. Bärndütsch. It would take me quite some time to understand the language, and the culture that came along with it. In the high German I had learned at school, I turned to a stranger and asked for directions to Berne’s “Konsi” - I was to meet my teacher Igor Ozim there for the start of semester. My first semester as a third-level student, my first time away from home, alone, for more than just some days.
| #Writing, #Connectedness, #Music
Bern Baby, Bern (Blogartikel, Lesezeit: 2 Minuten)
Um diese Zeit im Jahr 1996 kam ich in Bern an. Vielleicht hatten die Konstellationen Ähnlichkeit mit ihrer heutigen Ausrichtung. Einen Geigenkasten auf dem Rücken, einen kleinen Koffer in der Hand, begeistert und beklommen zugleich, stieg ich aus dem Zug, der mich vom Flughafen Zürich nach Bern gebracht hatte. Auf dem Weg hinaus zum Bahnhofsplatz vernahm ich um mich herum eine beschwingte, scheinbar singende Sprache: Bärndütsch. Es sollte eine ganze Weile dauern, bis ich diesen Schweizer Dialekt und die dazugehörige Kultur verstand. In meinem in der Schule gelernten scheuen Deutsch erfragte ich mir den Weg zum Berner Konsi. Dort sollte ich zum Semesterbeginn meinen Lehrer Igor Ozim treffen. Es war mein erstes Studiensemester und auch das erste Mal, dass ich länger als ein paar Tage von zu Hause weg sein sollte. Ich sollte in Igor Ozims Meisterklasse studieren. Ein Studium bei ihm wurde mir durch ein Bundes-Exzellenz-Stipendium der Schweizerischen Eidgenossenschaft ermöglicht.
Dot Your I’s – To Gender or Not to Gender, Is That a Question? (3-minute read)
Recently, as my team and I completed copy on different projects, I asked a young woman I work with to proofread some of the text. Although much of what I write starts its life in English, it gets translated into other languages, such as German. German makes use of the grammatical gender system where nouns are gendered. This is because, historically, a lot of nouns denoted males only. In asking the young woman for support in the matter, I wanted to make sure the language we use is inclusive. The German language, and by extension, culture, has been subject to reexamination for over six decades. Feminists in the 1960s, in a bid to make women more visible, began using a slash to show that both men and women could be, for example, a teacher — Lehrer became “Lehrer/innen”. This first gender variant was met with resistance, even among feminists. They criticised the subordination of women to one another. “Women”, they felt, should be more than an appendix.
Nur das Tüpfelchen auf dem I? – gendern oder nicht gendern, das ist hier die Frage! (3 Minuten Lesezeit)
Als mein Team und ich kürzlich an Texten für verschiedene Projekte arbeiteten, bat ich eine junge Frau darum, Teile davon Korrektur zu lesen. Vieles von dem, was ich schreibe, entsteht zunächst in englischer Sprache. Erst später werden meine Texte in andere Sprachen übersetzt, zum Beispiel ins Deutsche, in dem manche Substantive gegendert werden, um auszudrücken, dass alle biologischen Geschlechter angesprochen sind. Deshalb bat ich die junge Frau um Unterstützung in dieser Angelegenheit: Ich wollte sicherstellen, dass wir in unseren Texten eine inklusive Sprache verwenden. Seit über 60 Jahren befindet sich die deutsche Sprache – und mit ihr die deutsche Kultur – in einem Prozess. In den 1960er Jahren wünschten sich Frauen mehr Sichtbarkeit und begannen damit, einen Schrägstrich einzusetzen, der anzeigen sollte, dass sowohl Männer als auch Frauen einen Beruf ausüben können. Aus Lehrern wurden Lehrer/innen. Die ersten Varianten des Genderns wurden widerstrebend zur Kenntnis genommen, selbst unter Feminist:innen. Sie kritisierten die Unterordnung der Frauen untereinander und waren der Ansicht, dass Frauen mehr als nur ein Anhängsel sein sollten.
Empathy (7-minute read)
“So spielt man keinen Mozart”. At the Music Conservatory of Berne, Professor Urs Peter Schneider wiped the sweat from his brow and took the steps that led from the podium to his dressing room backstage. He had just completed a flamboyant solo piano recital, the kind – both in length and complexity – that had originally been a cornerstone of expression for the likes of Liszt and Paganini. He switched on the kettle, readying his instant coffee as a form of habit. His choice of programme had been typically eclectic, ranging from Bach to Bartok, Schubert to Schneider.
Moving (3-minute read)
“Why are people so scared of moving house?” I wondered, as I sat at the kitchen table staring at the light of two flickering candles, cradling a cup of tea in my hands. “I’m not!” my husband responded from two rooms away. “Why not?” “Those who fear moving house lack intelligence,” he maintained. Just thinking about such a statement made my head spin. How callous, I thought. Outrageous! Insulting! GENERALISING! And, then I thought again.